EISBACHWELLE, MÜNCHEN

Berühmt und berüchtigt wie nichts anderes in der Riversurf-Szene. Münchens Eisbachwelle ist der Geburtsort des Rapid Surfing und wird für immer das Herzstück des Sports sein.

In München ist die Welle eine echte Sehenswürdigkeit und das aus gutem Grund… Denn sie befindet sich mitten in der Stadt, zu nahezu jeder Tageszeit wird dort gesurft und das Surf-Level ist dort entsprechend hoch.

Außerdem ist die E1, als rein natürliche Flusswelle, die vom Fluss des Eisbachs abhängig ist, recht anspruchsvoll und hat so ihre Eigenheiten.

Hier findest du alles was du zur Welle wissen musst:

BREITE

10 METER

Der Kanal des Eisbaches ist am Wellenspot ungefähr 10 Meter breit. Ganz schön viel Platz für eine rein natürliche Flusswelle.

HÖHE

1 METER

Die Höhe der Welle variiert mit dem Wasserstand des Flusses. Meistens liegt diese bei ungefähr einem Meter.

STÄRKE

MEDIUM - STARK

Auch der Druck der Welle hängt vom Durchfluss des Baches ab. Meistens ist die Welle jedoch sehr stark, besonders für eine natürliche Welle.

TYP

NATÜRLICHE WELLE

Die Eisbachwelle E1 entsteht durch den natürlichen Wasserfluss und einer Rampe, die vor der Welle eingebaut ist. Eine der wenigen Wellen, die ohne Einstellmöglichkeiten auskommt.

UNSERE BOARDEMPFEHLUNG

UP&COMER – PRO

Das Creek 2.0 ist das perfekte Riverboard für starke & wilde stehende Wellen wie München’s Eisbach. Durch geringes Volumen und das Diamond Tail mit flachem Rocker surft es sich schnell & agil.

4’10: bis zu 55kg

5’0: 56 – 65kg

5’3: 66 – 80kg

5’5: 81 – 90kg

5’7: 91 – 110kg

UP&COMER – PRO

Das Moby Creek entstammt derselben DNA wie das Creek 2.0 und wurde speziell für schwerere Surfer entworfen. Die ideale Wahl für etwas schwerere Surfer, die trotzdem ein kurzes Board surfen wollen.

5’0: bis zu 75kg

5’2: 76 – 85kg

5’4: 86 – 95kg

5’6: 96 – 120kg

ADVANCED – PRO

Der Shape des Battery wurde für den Ozean designed und hat in den kleineren Größen (bis 5’8) ein speziell für das Flusssurfen angepasstes Tail. Da es einen kraftvollen und schnellen Surfstil erlaubt, ist es bestens für ambitionierte fortgeschrittene Rapid Surfer geeignet.

5’0: bis zu 65kg 

5’2: 66 – 70kg

5’4: 71 -80kg

5’6: 81 -90kg

5’8: 91 -110kg

BEGINNER – INTERMEDIATE

Die ideale Wahl, wenn du das Surfen in Flüssen gewohnt bist und nun auch die Eisbachwelle surfen willst. Super für erste aggressivere Manöver. Wähle die Größe abhängig von deinem Körpergewicht:

4’6: bis zu 50kg

4’8: 51 – 60kg

5’0: 61 – 75kg 

5’3: 76 – 90kg

5’5: 91 – 110kg

DER GEBURTSORT DES FLUSSSURFENS

Wer zum ersten Mal die Himmelreichbrücke in München überquert, fragt sich schnell, was die vielen Schaulustigen und Touristen anlockt.

Doch das Rauschen der Eisbachwelle verrät sich schnell und das Niveau der Surfer am Eingang des Englischen Gartens spricht für sich.
Die Eisbachwelle ist das Urgestein des Rapid Surfing und die Inspiration für alle ambitionierten Flusswellen-Projekte in Europa. Aus gutem Grund, denn die Welle läuft fast das ganze Jahr und fast zu jeder Tageszeit sind Surfer:innen vor Ort, die das Niveau an der Welle enorm pushen.

Außerdem bietet die Welle eine beeindruckende Kulisse. Besonders an frühen Sommermorgenden oder den ersten kühlen Herbsttagen fügt sich die Welle in die Farben des Englischen Gartens ein wie sonst nie. Ein Bild, mit dem nur wenige stehende Wellen mithalten können.

DIE LOCATION

PRINZREGENTENSTRASSE

80538 MÜNCHEN

GERMANY

DIE WELLE

Die Welle selbst gehört zu den anspruchsvolleren natürlichen Wellen da draußen, weshalb wir das Surfen auf der Eisbachwelle E1 vor allem erfahrenen River Surfer:innen empfehlen.

Du solltest dich also zumindest damit auskennen, wie du dich sicher auf stehenden Wellen bewegst. Dazu kommt die Menge an Surfern, die auf der Welle unterwegs ist. Falls du dich nach einer anderen Welle zum ersten Mal an die Eisbachwelle E1 wagst, ist es empfehlenswert dafür eine Tageszeit zu wählen, an der der Andrang nicht so hoch ist.

Die E 1 ist relativ steil und besteht aus mehreren Sections.

Auffällig sind, im Vergleich zu anderen Rapid Waves die Bumps auf Regular- und Goofy-Seite. Wenn man diese umfahren möchte, sollte man darauf achten, unten an den Bumps vorbeizufahren (Man kann die Bumps allerdings auch bestens nutzen, um Airs zu üben). Da die Welle nicht immer sonderlich hoch ist, solltest du bei Turns darauf achten, aktiv nach oben zu fahren, um wieder mittig aus dem Turn zu kommen. Der Sweetspot der Welle liegt höhentechnisch genau in der Mitte.

SICHERHEITSHINWEIS: Hinter der Welle sind drei Reihen Steine im Flussbett eingelassen, an denen man besser nicht hängen bleibt. Achte darauf, dich beim Verlassen der Welle aktiv ins Weißwasser zu werfen, damit umgehst du einen Hit. Bei unkontrollierten Stürzen machst du dich am besten so flach wie möglich, um schnell wieder an die Wasseroberfläche zu kommen.

“Als Surfer hat man es in Deutschland ziemlich schwer. Zum Glück wohn ich nah zum Bach und kann so trotzdem regelmäßig surfen gehen. Es ist natürlich nicht das Gleiche aber zum Turns trainieren, eignen sich stehende Wellen wie der Eisbach richtig gut!”

Moritz mit dem KANOA Creek 2.0

Moritz Schreiber

KANOA AMBASSADOR

SURF IMPRESSIONEN

FINDE DEIN RIVERBOARD

Es gibt verschiedenste Flusswellen,
aber was ist das richtige Board?